Ausgangssituation
Ein Unternehmen aus Stuttgart aus der Branche Industrie-Software und Automatisierung stand vor der Herausforderung, mit seiner Lösung für Offline-Roboterprogrammierung (OLP) in der Produktion Fuß zu fassen. Obwohl die Software einen klaren Mehrwert bot – Roboterprogramme können offline erstellt und getestet werden, ohne Produktionszeit zu blockieren – gab es keine Demo-Termine im Markt. Der Vertrieb brauchte dringend einen strukturierten Zugang zu potenziellen Entscheidern.
Lösung
Salvvy setzte eine gezielte Telemarketingkampagne auf, um relevante Ansprechpartner in der Produktion zu identifizieren und den Nutzen der OLP-Software überzeugend zu platzieren. Der Fokus lag auf der Überwindung von Eintrittsbarrieren in einer konservativen Branche und der Vereinbarung von Demo-Terminen, die den Mehrwert der Lösung praktisch erlebbar machen.
Was wir erreichen konnten
-
30 qualifizierte Demo-Termine mit Entscheidern aus der produzierenden Industrie
-
Erfolgreicher Vertriebszugang in einem schwer zugänglichen Markt
-
Aufbau einer skalierbaren Pipeline für weitere Outbound-Aktivitäten
Fazit
Gerade im Umfeld der Produktion und Automatisierung sind neue Softwarelösungen schwer zu platzieren. Mit einem klar strukturierten Outbound-Prozess, einer gezielten Telefonkampagne und der richtigen Argumentation lassen sich jedoch auch in konservativen Märkten qualifizierte Demo-Termine in relevanter Anzahl generieren – und so der Markteintritt deutlich beschleunigen.